1030 Wien 3. Bezirk Landstraße, 1010, 1020, 1040, 1050, 1060, 1070, 1080, 1090, 1100, 1110, 1120, 1130, 1140, 1150, 1160, 1170, 1180, 1190, 1200, 1210, 1220, 1230 Wien
1030 Wien 3. Bezirk Landstraße, 1010, 1020, 1040, 1050, 1060, 1070, 1080, 1090, 1100, 1110, 1120, 1130, 1140, 1150, 1160, 1170, 1180, 1190, 1200, 1210, 1220, 1230 Wien
Praxis für Physiotherapie Craniosacrale Osteopathie Heilmassage & Faszientherapie
Praxis für PhysiotherapieCraniosacrale OsteopathieHeilmassage & Faszientherapie

Faszienbehandlung - Faszienmassage - Faszientherapie

Faszienbehandlungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier finden Sie einen Überblick über die Besonderheiten dieser noch relativ jungen Methode.

 

Was passiert bei einer Faszienbehandlung?

 

Bei einer Faszienbehandlung werden die bindegewebigen Strukturen, die unseren ganzen Körper verbinden und in Form halten, mittels langsamer tiefer Striche und Berührungen behandelt. Die Faszien werden dabei so manipuliert, dass sie beginnen, sich neu auszurichten und dabei vermehrt Flüssigkeit (Hyaluronsäure) produzieren. So wird das Gewebe wieder geschmeidiger und durchlässiger.

 

Wann ist eine Faszienbehandlung sinnvoll?

 

Faszientherapie hilft dem Binde- und Muskelgewebe sich wieder neu auszurichten und neu zu organisieren z.B.:

  • nach einem Unfall (Schonhaltung)
  • bei Verspannungen aufgrund monotoner Körperhaltungen
  • bei Überbelastung durch unökonomische Bewegungs- und Haltungsmuster
  • bei psychosomatischen Schmerzen mit unklarer Diagnose
  • bei akuten oder chronischen Schmerzen
  • beim Bedürfnis nach mehr Körperbewusstsein
  • beim Wunsch nach aufrechter Körperhaltung und geschmeidigen Bewegungsabläufen

 

Wie läuft eine Faszienbehandlung ab?

 

Zu Beginn einer Behandlung steht ein ausführliches Gespräch. Hier werden Anliegen und Symptome der KlientInnen genau besprochen. Danach diagnostiziert der Therapeut die Spannungsverhältnisse in Ihrem Körper.

 

Um einen umfassenden Überblick über Ihre spezifische Körperhaltung bzw. Spannungsmuster zu bekommen, wird der Therapeut Sie bitten, sich möglichst bequem vor Ihn hinzustellen - das heißt, ohne besonders schön oder richtig stehen zu wollen. Manchmal macht es auch Sinn, wenn Sie etwas im Raum umhergehen. So können Ihre charakteristischen Bewegungsmuster sichtbar werden. Optimal ist es, wenn Sie dabei lediglich Unterwäsche tragen (Männer: Unterhose, Frauen: Unterhose und BH).

 

Nach der Diagnostik liegen Sie ebenfalls in Unterwäsche auf der Behandlungsliege in Bauch-, Rücken oder Seitenlage. Manchmal kann auch im Sitzen behandelt werden. Zwischendrin kann es auch aufschlussreich sein, wenn Sie während der Behandlung immer wieder zum Stehen kommen, um Unterschiede im Körper im Vergleich zum Beginn der Behandlung zu erspüren. Es können Unterschiede spürbar sein, müssen aber nicht.

 

Jede Behandlung endet mit einem Gespräch, in dem die Erfahrungen (z.B. Wahrnehmungen, Veränderungen) der Behandlung mitgeteilt werden können.

 

Muss Faszientherapie schmerzhaft sein?

 

Faszienbehandlungen können manchmal von einem sogenannnten Wohlweh, wie beispielsweise bei einer angenehmen Dehnung begleitet werden. Es kann mitunter aber auch Sinn machen, sanft zu behandeln, um den Körper mehr in die Entspannung zu bringen. Zu invasive oder zu schmerzhafte Behandlungen können den Körper in einen Widerstand bringen, welcher für den Behandlungserfolg eher kontraproduktiv ist.

 

Was sind Faszien?

 

Es sind die Faszien, die uns unser charakteristisches Aussehen und unsere individuelle Körperhaltung geben. In zahlreichen Studien und anatomischen Untersuchungen wurde in den letzten Jahren zunehmend der Zusammenhang zwischen den Körperfaszien, der Körperhaltung und dem allgemeinen Wohlbefinden bestätigt.

 

Bei Rückenschmerzen beispielsweise zeigen Röntgenaufnahmen und Magnetresonanz (MRT)-Bilder oft keine klare Schmerzursache. Forschungen haben ergeben, dass chronische Rückenschmerzen häufig aufgrund Vernarbungen im faszialen Bindegewebe entstehen. Sichtbar werden diese Gewebsschichten in speziellen Ultraschallaufnahmen.

 

Mehr über dieses überaus intelligente und sensible Gewebe können Sie auch in dem unten verlinkten Video erfahren.

Faszientraining

Im Gegensatz zur Muskulatur benötigt das fasziale Bindegewebe einen längeren Zeitraum, um gestärkt zu werden. Es dauert etwa 1,5 Jahre bis das Bindegewebe sich vollständig erneuert. Trainiert werden die Faszien am besten mit federnden Bewegungen und sanften Dehnungen. In folgendem Video erhalten Sie einen Einblick in spielerisches Faszientraining am Kletternetz.

Video über Faszien

Dieses Video gibt einen interessanten Einblick in die Welt der Faszien.